Campus Lörrach
Auf drei klar definierten Baufeldern werden die medizinische Versorgung, die seelische Gesundheit sowie ergänzende Angebote vereint – und durch einen gemeinschaftlichen Garten verbunden: das Dreiland-Klinikum, das Zentrum für seelische Gesundheit, eine Rettungswache sowie ein Ärzte- und Gesundheitskaufhaus mit angeschlossenem Parkhaus.
Das architektonische Konzept des Dreiland-Klinikums orientiert sich an der Form eines Kleeblatts: Drei sogenannte „Pflegefinger“, die die dreigeschossigen Pflegestationen beherbergen, kragen über das zweigeschossige Sockelgeschoss hinaus und verleihen dem Baukörper seine charakteristische Kleeblattform. Die klare Formensprache des Gebäudes setzt sich auch im Innenraum fort – erkennbar etwa an der Möblierung der Stützpunkte. Highlight ist der Hubschrauberdachlandeplatz, der über zwei Notfallaufzüge direkt an Notaufnahme, OP und Intensivstationen angebunden ist.
Eine gläserne Brücke verbindet das Dreiland-Klinikum an das Zentrum für seelische Gesundheit: Ein funktional differenziertes Gebäude aus zwei Teilen – dem Kinderhaus und dem Erwachsenenhaus – das über die gemeinsame Ebene 0 verbunden ist und die kleeblattartige Formensprache des Klinikums aufgreift. Die Gestaltung folgt den Prinzipien „Wabi Sabi“ und „Kintsugi“ – der Ästhetik des Unvollkommenen und der Wertschätzung sichtbarer Spuren. Orientierung entsteht durch Material, Form und Geste: Stützpunkte aus Holz erinnern an eine umarmende Bewegung, Flure öffnen sich zu Aufenthaltsbereichen und bieten Raum für Begegnung.
In beiden Einrichtungen orientieren sich die Patientenzimmer zur Landschaft und eröffnen einen Ausblick ins Grüne, der das Wohlbefinden steigert und den Heilungsverlauf positiv beeinflusst.
-
Lörrach
-
Projektdetails auf
http://www.a-sh.de